Bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten ist die gesamte Elektronik hinter, oder besser: auf der Ohrmuschel untergebracht. Der Schall gelangt über einen dünnen Schlauch oder ein dünnes Kabel und einen kleinen Hörer in den Gehörgang.
Vorteil: bei dünnem Schlauch oder dünnem Kabel kein Verschluss des Gehörgangs und „luftiges“ Tragegefühl, bei dickem Schlauch größere Stabilität und leichtere Handhabung. Beim Hörer im Gehörgang (RIC) ebenfalls natürlicher Klang
Nachteil: Kollission mit Brillenbügel, Schutzmaske oder Helm